zuletzt geändert: 17.07.2001
Übersicht ![]()
"Menschlich zu handeln, sich gegenüber anderen Menschen menschlich
zu erleben, das ist das größte Abenteuer, auf das du dich einlassen kannst.
90 Jahre Abenteuer Menschlichkeit
90 Jahre Abenteuer Menschlichkeit Das Abenteuer Menschlichkeit begann in Eppelborn am 11. Juni 1911, damals gründeten 15 Eppelborner Bürger auf Initiative von Mathias Krämers die "Freiwillige Sanitätskolonne Eppelborn" unter Vorsitz von Bürgermeister Balke. Von den Gründern konnte sich wohl keiner vorstellen, dass der Ortsverein mal an einer Schnelleinsatzgruppe beteiligt ist, eine Jugendrotkreuzgruppe hat, in der Sozialarbeit und in der Breitenausbildung tätig ist, Blutspenden durchführt oder gar mal 90 Jahre alt wird. In der Geschichte des Deutschen Roten Kreuz (DRK) Ortsverein Eppelborn waren viele Höhen und Tiefen zu überwinden. So wurde 1918 die "Sanitätskolonne Eppelborn" aufgelöst und wurde der Feuerwehr nach dem Ende des 1. Weltkrieges angegliedert. Durch Jakob Schäfer wurde 1924 die Sanitätskolonne wieder ins Leben gerufen, eine Frauenkolonne kam später dazu. Beim Unglück auf der Grube Maybach am 25.10.1930 kamen die Helferinnen und Helfer der Sanitätskolonne zum Einsatz wie auch am 10.02.1933 bei der Explosion des Gasometers in Neunkirchen. Im zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1945 waren die Rotkreuzhelfer und Sanitäter an der Front und in den Feldlazaretten tätig. Nach Kriegsende 1945 wurde die Sanitätskolonne erneut aufgelöst. Unter der Leitung von Amtsvorsteher Will und dem Vorsitz von Bürgermeister Hippchen wurde der DRK Ortsverein (OV) Eppelborn am 15.2.1948 wiederum neugegründet. In den folgenden Jahren fanden viele Lehrgänge und Übungen statt. 1962 wurde im OV Eppelborn erstmalig eine Jugendrotkreuzgruppe gegründet. Seit 1970 werden regelmäßig Blutspendetermine durchgeführt, in diesen Jahren konnten wir über 7775 Spender begrüßen, am 4. April 2001 findet unser 90. Blutspendetermin statt. Bei der Betreuung von Übersiedlern aus der ehemaligen DDR waren Helferinnen und Helfer des Ortsverein von November 1989 bis März 1990 eingesetzt. Bei den Hochwasserkatastrophen im Saarland im Dezember 1993 und Januar 1995 war der DRK-Ortsverein auch im Einsatz. Seit 1995 ist der Ortsverein ein Teil der Schnelleinsatzgruppe (SEG) des DRK-Kreisverband Neunkirchen. In der Milleniumnacht vom 31.12.1999 auf den 1.1.2000 haben die Helferinnen und Helfer gemeinsam mit den restlichen Ortsvereinen in der Gemeinde Eppelborn eine Sanitätsbereitschaft gestellt. Neben allen oben genannten Aktivitäten liegt eine weitere Kernaufgabe des DRK-Ortsvereins heute im Sanitätsdienst, in der Breitenausbildung (Erste Hilfe und Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort) sowie in der Jugendarbeit. Das Zusammenspiel zwischen den einzelnen Gruppen im Ortsverein funktioniert sehr gut. Die Führung der Einsatzeinheit (EE)1 des Kreisverbandes Neunkirchen (alle DRK-OV in der Gemeinde Eppelborn) wird aus den Reihen des Ortsvereins Eppelborn gestellt. Das 90 jährige Jubiläum, zu dem Ministerpräsident Peter Müller die Schirmherrschaft übernommen hat, feiern wir vom 29. Juni bis 2. Juli 2001 im Festzelt auf dem Schulhof der Kossmannschule in Eppelborn, wir laden alle Interessenten zu nachfolgendem Programm herzlich ein. Unsere Kontaktadresse:
Peter Müller, Ministerpräsident des Saarlandes:
Die Mitglieder und die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des DRK-Eppelborn sind heute wie bei ihrer Gründung vor 90 Jahren der schnellen und unbürokratischen Hilfeleistung am Menschen verpflichtet und leisten damit unschätzbare Dienste für die Gesellschaft. Sie engagieren sich in vorbildlicher Weise im sänitätsdienstlichen und darüber hinaus im sozialen Bereich. Ohne ihren unermüdlichen Einsatz für behinderte, bedürftige oder kranke Menschen wäre unsere Gesellschaft ein Stück ärmer. Mit ihrer Bereitschaft und ihren täglichen Einsätzen anderen Menschen zu helfen, retten und schützen sie viele Menschenleben. In den 90 Jahren seines Bestehens hat das Deutsche Rote Kreuz Eppelborn nichts von seinem Engagement und seiner Lebendigkeit verloren. Im Gegenteil - durch sein beharrliches Arbeiten trägt der Ortsverein Eppelborn des DRK aktiv dazu bei, in Notfällen den Betroffenen immer mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Zu seinen dringlichsten Aufgaben zählen der Einsatz bei Hochwasserkata-strophen, die intensive Betreuung von Übersiedlern, Blutspendeaktionen, die kontinuierliche Weiterbildung der Mitglieder in Lehrgängen und praktischen Übungen, die permanente Sanitätsbereitschaft sowie die Ausbildung des Nachwuchses. Ich danke allen Mitgliedern des DRK für ihr Engagement und hoffe, daß ihr Idea-lismus, mit dem sie im Dienste der Gesellschaft tätig sind, nicht nachläßt und in Zukunft noch viele Nachahmer finden wird. Den Jubiläumsfeierlichkeiten wünsche ich einen gelungenen Verlauf in einer harmonischen Atmosphäre.
Festprogramm zum 90 jährigen Jubiläum des
Samstag, 30.Juni 2001
Montag, 02.Juli 2001
|