| Sie pflegen einen Angehörigen  der Basiskurs Pflege in der Familie 
  
Sie pflegen einen Angehörigen - der Basiskurs Pflege in der Familie
 
Einen kranken oder behinderten Menschen zu Hause zu pflegen erfordert große Einsatzbereitschaft der 
Pflegeperson. In unseren Pflegekursen lernen Sie unter der Anleitung erfahrener und geschulter 
Kursleiter pflegerische Fertigkeiten. Darüber hinaus erhalten Sie Entlastungsvorschläge, damit 
Sie den körperlichen und seelischen Anforderungen, die die Pflege mit sich bringt, gewachsen sind.
 
Am 21. Juli begann in der DRK Begegnungsstätte, Schleidstraße 19d in Eppelborn ein Kurs für pflegende Angehörige.Mit diesem Begleitprogramm richtete sich das Deutsche Rote Kreuz an alle, die einen hilfebedürftigen Menschen pflegen und betreuen. Der Kurs wird von einer speziell ausgebildeten Pflegekraft geleitet. Die Teilnehmer erlernen unter anderem pflegerische Maßnahmen und üben praktische Fertigkeiten ein.
 Der Kurs ging über zehn Termine und ist kostenfrei. Teilnehmen konnten Mitglieder aller Krankenkassen.
 
 
An wen richtete sich das Kursangebot? an Angehörige zu Beginn einer Pflegesituation
  an Angehörige, die schon länger in der Familie oder im Freundeskreis pflegen
  an Personen, die für eine zukünftige Pflegesituation gerüstet sein wollen
  an Personen, die ehrenamtlich pflegerisch tätigwerden möchten
 
 Was kosten die Pflegekurse?
 Die Kosten der Pflegekurse werden von den Pflegekassen übernommen. Sie sind deshalb für alle Teilnehmer 
kostenfrei.
 
 Der Basiskurs Pflege in der Familie
 Mit dem Kursangebot soll die Pflege zu Hause so gut wie möglich unterstützt und pflegende Angehörige 
entlastet werden. Der Kurs gliedert sich in 12 Einheiten à 90 Minuten und wird in der Begegnungsstätte 
des DRK  Eppelborn , Schleidstraße 19d in Eppelborn ab  Montag, den 21. Juli,  um 9.00 Uhr angeboten. 
Die weiteren Termine sind jeweils für Montags und Donnerstags von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr geplant.
Anmeldung beim DRK-Kreisverband 06824/91111 bei Frau Schenkel oder beim Ortsverein Eppelborn Frau Engel 
06881/6593.
 
Inhaltliche Schwerpunkte sind: die täglichen Körperpflege
  Veränderungen des Gesundheitszustandes erkennen und angemessen reagieren
  Bewegen und mobilisieren eines bewegungseingeschränkten Menschen
  Lagerungen und Hilfsmittel
  rückenschonendes Arbeiten
  Zweiterkrankungen vorbeugen
  Spezielle Körperpflege
  Ernährung
  Medikamentengabe
  Betreuung und Pflege Sterbender
  Informationen über unterstützende und entlastende Hilfen für Pflegende
  Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung
  Anregungen, sich mit der veränderten Lebenssituation offen auseinander 
  zu setzen.
 
.jpg) 
 
 .jpg) 
 
 .jpg) 
 
 .jpg) 
 
 .jpg) 
 
 .jpg) 
 
 |